20. bis 26. März 2025
Menstruation ist mehr als ein biologischer Prozess – sie ist kulturell, gesellschaftlich und spirituell aufgeladen. In Nepal existieren tief verwurzelte Traditionen, die das Leben menstruierender Frauen stark beeinflussen. Noch heute gelten vielerorts strikte Regeln, die ihnen vorschreiben, wo sie sich aufhalten dürfen, was sie berühren oder tun können. Diese Rituale sind Ausdruck jahrhundertealter Glaubenssysteme, die Reinheit und Unreinheit definieren.
Die Ausstellung „Chhaupadi“ von Zoe Henzler zeigt eine visuelle Annäherung an dieses Thema: Fotografien von alltäglichen Dingen, die menstruierende Frauen meiden müssen, stehen neben Bildern von touristischen Orten in Nepal – Orte, die Reisende oft als faszinierend und beeindruckend wahrnehmen, ohne sich tiefgreifend mit Kultur und Praktiken eines Landes zu beschäftigen.
Durch Interviews mit Frauen vor Ort wurden persönliche Perspektiven und Erfahrungen eingefangen, die den Zugang zu einer Realität ermöglichen, die oft unausgesprochen bleibt. Die Ausstellung möchte dazu anregen, über Tradition, Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Wandel nachzudenken. Sie fordert uns auf, hinzusehen und zuzuhören.
Bei der Arbeit ist Zoe Henzler auch bewusst geworden, dass auch hier die Menstruation einschränkend sein kann und nicht offen über das Thema gesprochen wird. Deshalb wird die Ausstellung von Vorträgen und Möglichkeiten zum Austausch im ANNELISE Forum begleitet, um das Thema in Deutschland zu verorten. Zudem ergänzt eine Arbeit zum Thema Menopause von Julia Unkel die Ausstellung und erweitert den Diskurs über menstruelle und hormonelle Übergänge im Leben von Frauen.
Die Rauminstallation „Fragmented chronicles of change“ von Julia Unkel dokumentiert im laufenden Prozess eine Auseinandersetzung mit den weiblichen Wechseljahren. Die Verwendung unterschiedlicher künstlerischer Medien erlaubt eine fragmentarische, jedoch eindringliche Reflexion über die individuelle und universelle Erfahrung der Menopause. „Fragmented chronicles of change“ bleibt bewusst unvollständig und offen, um die Vielfalt der weiblichen Erfahrungen und die fortlaufende Natur des hormonellen Wandels zu betonen.
PROGRAMM
Eröffnung am 20.03.2025 um 18 Uhr
Einführung durch die Künstlerinnen
Vorträge am 21.03.2025
17:30 Uhr Let‘s Talk Period – Wissen, das jede:r haben sollte // Martina Neudegger, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
18:30 Uhr Bloody Business? (Un-)Sichtbarkeit der Menstruation in der Arbeitswelt // Christine Best, Sozialforschungsstelle Dortmund
Artist Talk am 22.03.2025 um 14:00 Uhr
Chhaupadi – Über Menstruationsrituale in Nepal
Zoe Henzler
Finissage am 26.03.2025 um 16:30 Uhr
Gespräch mit Binisha Shrestha über Menstruationsrituale in Nepal
Die Ausstellung ist zu den Veranstaltungen geöffnet und gerne nach Vereinbarung: zoe.henzler@tu-dortmund.de
ANNELISE – Raum für Bücher und Bilder
Gneisenaustraße 30
44147 Dortmund
Gerne bieten die Künstlerinnen auf Anfrage Führungen für Gruppen oder Schulklassen an.
Anfragen per Mail an: zoe.henzler@tu-dortmund.de
Ein Projekt im Rahmen von KOMMEN BLEIBEN GEHEN – Kreative Projekte an temporären Orten.