KOMMEN BLEIBEN GEHEN

Zum Projektstart konnten Ladenlokale in der Olpe sowie der Hansastraße in der Innenstadt, der Gneisenaustraße in der Nordstadt und der Werner Straße in Lütgendortmund akquiriert werden. Weitere Standorte werden im Projektverlauf folgen.

Zum Start des Projektes wird in der Olpe 12 b eine Gruppenpräsentation unter dem Titel „Kontrolliert bis Wuchernd“ gezeigt. Janna Banning, Pia Hoff, Max Slobodda, Jens Sundheim und Astrid Wilk zeigen Arbeiten, die sich im weitesten Sinne mit Flora und Fauna beschäftigen.

 

AKTUELLE ORTE, TERMINE UND PRÄSENTATIONEN

OLPE 12 B, 44135 DORTMUND

„THE MUSIC SOUNDS BETTER WITH YOU“ – MY FRIENDS GOT FAMOUS
28. September bis 21. Oktober 2023

Was wäre ein Plattencover, Musikvideo oder ein Plakat ohne ein gutes Design? Die Ausstellung THE MUSIC SOUNDS BETTER WITH YOU zeigt an vier Orten in der Dortmunder Innenstadt zahlreiche Arbeiten und Werke (aus den Jahren 1962 bis 2023) von Designer*innen, Fotograf*innen, Szenograf*innen, Filmer*innen und Verlagen aus der Musikwirtschaft mit dem Fokus auf Dortmund.

MY FRIENDS GOT FAMOUS ist ein Fotobuch von Martin Lamberty über die Geschichte der Kölner Band ANNENMAYKANTEREIT aus dem Blick eines Freundes. Ein Buch über das Erwachsenwerden, über das Leben und die Freundschaft. Eine Auswahl der Fotografien zeigt er im Ladenlokal an der OLPE 12B.

Donnerstags, Freitags und Samstags jeweils von 16-20 Uhr geöffnet. Am 28.09.2023 ab 18:30 Uhr geöffnet.

OLPE 12 B, 44135 DORTMUND

„Kontrolliert bis Wuchernd“
13. bis 25. September 2023

Janna Banning, Pia Hoff, Max Slobodda, Jens Sundheim und Astrid Wilk zeigen Arbeiten, die sich im weitesten Sinne mit Flora und Fauna beschäftigen.

Jens Sundheims Bilder sind ohne einen subjektiven Eingriff und den Einsatz technischer Apparaturen entstanden. Zu sehen ist ein ungefiltertes Abbild des Sujets auf einem Trägermaterial, ein Schatten der Natur, durch Restlicht in der Nacht belichtet. Die Arbeiten von Janna Banning handeln davon, wie Natur und Mensch interagieren, sich Räume teilen und streitig machen oder in direkter Abhängigkeit leben. Gibt es eine Grenze, gar einen Zaun, eine Symbiose oder eine Koexistenz beider Akteur*innen? Wer pflegt eigentlich wen? Die Pflanzen die Gärtner*innen oder umgekehrt. Max Slobodda inszeniert mit dem Einsatz von künstlichem Licht Natur so, dass das Vertraute in seiner natürlichen Umgebung fremdartig und manche vermeintliche Nebensächlichkeit in den Mittelpunkt gerückt wird. Astrid Wilk entführt uns mit ihren hyperrealistischen, handgefertigten Minitaturen in die formenreiche Welt der Zimmerpflanzen und somit in die Vorstellung von diversen Wohnsituationen. Die mundgeblasenen Gefäße und Vasen von Pia Hoff laden dazu ein, Florales neu zu ordnen und unsere Umgebung je nach Geschmack, immer wieder selbst neu zu gestalten.

Öffnungszeiten und weitere Infos 

Mundgeblasene Vasen von Pia Hoff (Foto: Reinhild Kuhn)
Arbeiten von Jens Sundheim (links) und Max Slobodda (Foto: Reinhild Kuhn)
Arbeiten von Janna Banning (links) und Jens Sundheim (Foto: Reinhild Kuhn)
Hyperrealistische, handgefertigte Pflanzen-Minitaturen von Astrid Wilk (Foto: Reinhild Kuhn)

HANSASTRASSE 6-10, 44137 DORTMUND

HANS A und HANS B

Das Brückviertel hat zwei neue Spielräume für kreative Projekte: „HANS A“ und „HANS B“. Beide Räume sind Teil des Projektes KOMMEN BLEIBEN GEHEN, bei dem an verschiedenen Orten im Dortmunder Stadtgebiet wechselnde Präsentationen und Projekte kreativer Akteur*innen gezeigt werden.

Im Juni 2023 haben die beiden Ladenlokale an der Hansastraße 6-10 ihre Premiere als Projekt- und Ausstellungsräume gefeiert. Das war im Rahmen des f² Fotofestivals, bei dem der frühere Friseursalon und das ehemalige Reisebüro zu den zahlreichen Spielorten zählten.

Aktuelle Präsentationen und Termine

Reinhild Kuhn
Reinhild Kuhn
Projektleiterin Designwirtschaft
Christian Weyers
Christian Weyers
Leiter Stabsstelle Kreativquartiere