Kreativquartiere | Orte in Dortmund

Ein besonderes Entwicklungspotenzial in Quartieren liegt dort vor, wo es urbane Verdichtungen von Akteur*innen, Netzwerken und Aktivitäten sowie Leerstände bzw. physische Möglichkeitsräume gibt. Bereits im Jahr 2009 hat die RUHR.2010 begonnen, diese Stadträume als “Kreativ.Quartiere” auszuzeichnen und während des Kulturhauptstadtjahres exemplarisch zu fördern. In der Nachfolge der RUHR.2010 wurden diese Potenziale ab 2012 von der ecce GmbH – gemeinsam mit den Städten – erneut systematisch aufgegriffen.

Die Definition eines Kreativquartiers beschreibt also nicht einen räumlich streng abgegrenzten Bereich, sondern einen gewachsenen Mix an Akteur*innen, Gebäuden und Leerständen, Szene und Stadtpolitik – und deren Strategien. Quartiere werden kreativ durch ihre Akteur*innen. Kreativquartiere werden nicht geplant oder entworfen, sondern entdeckt und unterstützt. Im Laufe ihrer wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung können sich ihre räumlichen Zuschnitte auch ändern.

Das Brückviertel ist traditionell eines der bedeutenden Innenstadtquartiere Dortmunds. Es wird im Süden von der Kampstraße und dem Platz von Leeds sowie im Norden durch den Königswall begrenzt. Die östliche Grenze des Viertels bildet die Kuckelke, die westliche die Hansastraße. Aufbauend auf seine historische Vergangenheit als Amüsierviertel mit namhaften Gastronomiebetrieben und Kinos hat sich der Bereich rund um die Brückstraße in den vergangenen Jahren wieder zu einem bekannten Szeneviertel entwickelt.

Charakteristisch für das Brückviertel ist hierbei seine Vielschichtigkeit – sowohl im Angebot, als auch bei seinem Publikum. Ob Jung oder Alt, Gastronomie, Mode oder Kultur, Klassik, Jazz oder Rock – im Brückviertel treffen alle Zielgruppen aufeinander und bilden kreative Synergien.

Weitere Infos: Homepage Brückviertel

 

Musik im Brückviertel
Der Bereich rund um die Brückstraße hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bekannten Musikviertel entwickelt. Mit Institutionen wie dem Konzerthaus Dortmund, dem Orchesterzentrum|NRW, der Chorakademie Dortmund und dem Vokalmusikzentrum NRW sowie Initiativen und Einrichtungen wie dem Klangvokal Musikfestival, dem Jazzclub domicil, dem ChorVerband NRW dem Musikstammtisch Dortmund sowie diversen Musikfachgeschäften.

Konzerthaus Dortmund
Auf 1.550 Plätzen genießen Besucher Konzerte in akustisch optimaler Umgebung. Das Konzerthaus Dortmund ist Mitglied der ‘European Concert Hall Organisation’ (ECHO) und zählt damit zu den führenden Konzerthäusern in Europa.
Homepage Konzerthaus Dortmund

Orchesterzentrum|NRW
Das Orchesterzentrum|NRW in Dortmund ist eine gemeinsame Einrichtung der vier staatlichen Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Detmold, Düsseldorf, Essen und Köln) und europaweit die erste hochschul-übergreifende Ausbildungsstätte für künftige Orchestermusiker.
Homepage Orchesterzentrum NRW

domicil
Das domicil ist seit 50 Jahren eine Spielstätte für Jazz und aktuelle Musik und verbindet in idealer Weise Musik und Kultur, bürgerschaftliches Engagement, Gastronomie und Architektur. Das renommierte ‘Downbeat Magazine’ aus den USA listet das domicil regelmäßig unter den 100 besten Jazzclubs der Welt!
Homepage domicil

VokalMusikZentrum NRW
Das VokalMusikZentrum NRW ist ein Verbund eigenständiger Institutionen, die ab 2020 im Reinoldihaus zusammenarbeiten. Es bietet mit Konferenzen, Kursen und Konzerten ein attraktives Angebot, das gemeinsam mit den Partnerinstitutionen kontinuierlich entwickelt und mit ihnen durchgeführt wird. Im Reinoldihaus beheimatet sind die Chorakademie Dortmund, der ChorVerband NRW, der Chorverband Dortmund, die Sängerjugend NRW und das Klangvokal Musikfestival.
Homepage VokalMusikZentrum NRW

KLANGVOKAL Musikfestival
Das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund präsentiert seit 2009 die Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt – von der Oper, der klassischen Vokalmusik über Jazz und Weltmusik bis hin zum Pop. Es vereint das gesamte Spektrum vokaler Ausdrucksmöglichkeiten in einem Festival, fördert mit interkulturellen Projekten den künstlerischen Dialog zwischen unterschiedlichen Genres und mit aktuellen Themen den gesellschaftlichen Diskurs. Ins Leben gerufen wurde das Festival als Beitrag der Stadt Dortmund zum Kulturhauptstadtjahr 2010 im Ruhrgebiet. Die Idee war, ein Festival zu gründen, das einerseits internationale Ausstrahlung besitzt, andererseits jedoch die charakteristischen Züge der Dortmunder Musikszene unterstreicht. So wurde die bundesweit nahezu einmalige Begeisterung der Dortmunder für den Gesang, die sich in etwa 300 Chören und Vokalensembles niederschlägt, zum Ausgangspunkt für die Entwicklung des Festivals.
Homepage KLANGVOKAL Musikfestival

Musik-Stammtisch Dortmund
Der monatliche Treffpunkt für Musiker*innen, Bands, Produzent*innen, Clubbetreiber*innen, Labels, Booker*innen, Macher*innen in der Musikbranche und alle Interessierten im domicil in der Hansastraße. Die Teilnahme ist kostenlos und die aktive Einbringung mit Themen, Inhalten, Vorstellungen, Terminen, Veröffentlichungen u.v.m. dabei sehr erwünscht.
Homepage Musik-Stammtisch Dortmund

GALERIE VOSS
Seit 1981 steht die Galerie Voss für ein geradliniges Programm aus Konzeptkunst und Konstruktivismus, aus Malerei, Zeichnung, Skulptur und neuen Medien, aus einzelnen Denkanstössen und geschlossenen Werkblöcken. Es ist ein sehr feines Portfolio, das von der Galeristin Anne Voss realisiert wird; die Auswahl von Arbeiten und Angeboten schert sich nicht um Konventionen und Schubladen, aber um Schönheit und Qualität.
Homepage GALERIE VOSS

SUPERRAUM
Der SUPERRAUM ist der neue Raum von DORTMUND KREATIV für Kultur und Kreativität im Brückviertel. Ein Raum für Ausstellungen, Projekte, Beratung und Vernetzung der Dortmunder Kultur- und Kreativwirtschaft.
Homepage SUPERRAUM

Lichtspiel und Kunsttheater SCHAUBURG
Die Geschichte der Schauburg beginnt im Jahr 1912. Als eines der ersten festen Lichtspielhäuser. Erst trug das Kino den Titel “Corso-Lichtspiele”, dann “Kammerspiele”. Im Jahre 1921 wechselte dieser schließlich auf den heute bekannten Namen “Schauburg”. Die SCHAUBURG ist Dortmunds ältestes noch bestehendes Kino.
Homepage SCHAUBURG

HANS A, HANS B und HANS C
Zur temporären Übernahme und Aktivierung von Leerstand in der Dortmunder City und den Stadtteilzentren hat DORTMUND KREATIV ein neues Projekt entwickelt. Unter dem Titel KOMMEN BLEIBEN GEHEN werden an verschiedenen Orten im Stadtgebiet wechselnde Präsentationen und Projekte kreativer Akteur*innen gezeigt. Im Brückviertel sind dies HANS A, HANS B und HANS C in der Hansastraße
Homepage KOMMEN BLEIBEN GEHEN

Die Dortmunder Nordstadt ist mit einer hohen Bevölkerungsdichte der multikulturelle Schmelztiegel und durch die günstigen Mieten und die Nähe zur Innenstadt ein beliebtes Wohnviertel von Studenten, Freischaffenden, Künstlern und Kreativunternehmern, die die Nordstadt als Wohn- und Arbeitsstandort gewählt haben. Durch die Ansiedlung von Kreativunternehmen wird vor allem das Viertel rund um den Hafen als Szeneviertel im Ruhrgebiet mit sich abzeichnenden Gentrifizierungsprozessen bezeichnet.

Zudem ist Anfang 2020 die Umgestaltung des Hafenquartiers zu einem urbanen Quartier für Kreativwirtschaft, digitale Themen und Gastronomie gestartet und damit der Brückenschlag zwischen Südlicher Speicherstraße und Nordstadt gelungen.

Weitere Infos: Homepage Echt.Nordstadt 

 

Kulturort DEPOT
Einst die Straßenbahnhauptwerkstatt der städtischen Verkehrsbetriebe, ist der Kulturort Depot heute ein Ort, an dem die Kreativität ihren freien Lauf nimmt. Mehr als 40 Einzelpersonen, Gesellschaften, Vereine und Büros haben sich seit der Eröffnung 2001 etabliert. Im Depot arbeiten Architekt*innen, Designer*innen, Dozent*innen, Fotograf*innen, Grafiker*innen, Bildende und Darstellende Künstler*innen. Unter einem Dach gehen Bildung, Kunst, Kultur, Medien, kreative Dienstleistungen und Gastronomie eine seltene Symbiose ein, die den Geist des Ortes prägt. Im Depot erwartet die Besucher*innen ein spannendes und abwechslungsreiches Kulturprogramm – Ausstellungen, Kino, Märkte, Messen, Tanz, Theater, Workshops…
Homepage DEPOT

Akademie für Theater und Digitaliät
Die Welt, wie sie sich uns darstellt, ist komplexer geworden. Die Anzahl der losen Informationsenden, die in unsere Wahrnehmungsbereiche hineinragen, hat sich explosionsartig erhöht. Ob Technologie, Wissenschaft oder Politik: Die Zusammenhänge sind vielschichtiger und widersprüchlicher geworden. Die Art und Weise, wie sich Öffentlichkeit organisiert, politische Diskurse geführt werden und wie wir arbeiten und zusammenleben, hat sich in den letzten zwanzig Jahren stark verändert. An alldem hat die Digitalisierung aller Lebensbereiche ihren nicht zu unterschätzenden Anteil. Die Werkzeuge, die sie kreiert, werden von den Menschen heute selbstverständlich genutzt, und wir stehen nun vor der epochalen Aufgabe, die zahlreichen neuen Verbindungen von digitaler und analoger Welt, also die Digitalität, zu untersuchen: phänomenologisch, soziologisch, philosophisch, technisch und – als Kerndisziplin der AKADEMIE – künstlerisch.
Homepage Akademie für Theater und Digitalität

Künstlerhaus Dortmund
Das Künstlerhaus Dortmund wird seit 1983 von Künstler*innen als Atelierhaus und Ausstellungsort für zeitgenössische und experimentelle Kunst in Selbstorganisation geführt. Das Künstlerhaus ist Spielstätte für Werke aller Kunstrichtungen – Malerei, Bildhauerei und Grafik ebenso wie Fotografie, Film, Video, Rauminstallationen und Neue Medien. Dieses Spektrum spiegelt sich sowohl in den Arbeitsfeldern der Mitglieder als auch in den Ausstellungen wider, die von den Mitgliedern als Gruppenausstellungen mit und für Künstler*innen von außerhalb des Hauses organisiert werden. Der Schwerpunkt auf zeitgenössischer und experimenteller Kunst fördert insbesondere junge, nicht etablierte Künstler*innen.
Homepage Künstlerhaus Dortmund

Dietrich-Keuning-Haus
Das Dietrich-Keuning-Haus ist ein kulturelles Veranstaltungszentrum und eine stadtteilorientierte Begegnungsstätte in der Dortmunder Nordstadt. Die Einrichtung ist ein Geschäftsbereich der Kulturbetriebe der Stadt Dortmund.
Als Veranstaltungszentrum bietet das Dietrich-Keuning-Haus ein vielfältiges Programm: Hier finden Konzerte, Kabarett- und Comedyveranstaltungen, Discos, Tanzveranstaltungen, Fachtagungen und Feste aller Art statt.
Als stadtteilorientierte Begegnungsstätte macht das Dietrich-Keuning-Haus sozial- und kulturpädagogisch gestaltete Angebote für Menschen aller Altersgruppen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.
Weitere Infos hier

Borsig11
Machbarschaft Borsig11 ist ein Verein für soziale Kreativität in der Dortmunder Nordstadt. Kreativität ist kein Privileg für einige wenige, sondern eine Ressource, die allen zur Verfügung steht. Kreativität ist erneuerbare soziale Energie. Das zeigt sich in den vielfältigen Aktivitäten der Bewohner*innen, die ihre Fähigkeiten, Interessen und Ideen teilen, um ihren Lebensraum nachhaltig mit zu gestalten. Hier entsteht eine neue Stadtteilkultur. Dein Beitrag verändert dein Quartier!
Homepage Borsig11

WAM Die Medienakademie
Kreative Inhalte und wirtschaftlicher Background oder Managementfähigkeit mit einem fundierten Verständnis für kreative Prozesse: An der Medienakademie WAM in Dortmund werden die Studierenden umfassend auf die berufliche Laufbahn in der Kreativwirtschaft vorbereitet. Die WAM bildet professionelle Allrounder und Querdenker im Vollzeitstudium aus, fachübergreifend und praxisnah. Die 1958 gegründete private Akademie bietet heute sechs staatlich anerkannte Bildungsgänge in kreativen Berufsfeldern an.
Homepage WAM

pauluskirche und kultur
Als ‘Kulturkirche’ beherbergt die Pauluskirche seit 2005 ein breites Konzertspektrum. Anfangs machte sie vor allem als Location für eine Reihe von Indie-Konzerten auf sich aufmerksam. Diese gehören nach wie vor zum Programm, das inzwischen aber breiter und vielfältiger aufgestellt ist. Rock, Pop, Jazz, Ethno und Weltmusik sind immer wieder – neben klassischen Konzerten – im Angebot der Kulturkirche. Einen besonderen Schwerpunkt legen die Macherinnen und Macher von “Pauluskirche und Kultur” auf das interkulturelle Engagement im Stadtteil. Zudem ist es ihnen wichtig, im Netzwerk der Künstler*innen und Kulturschaffenden des Stadtteils aktiv zu sein, um das kulturelle Profil der Nordstadt zu stärken und zu fördern.
Homepage Pauluskirche und Kultur

Hochschule vor Ort
Die ‘Hochschule vor Ort’ ist 2011 als Projekt gestartet und hat sich seit 2013 fest in die Hochschulstrukturen der Fachhochschule Dortmund etabliert. Mit der Hochschule vor Ort engagiert sich die Fachhochschule Dortmund in der Nordstadt, um neben Forschung und Lehre der Gesellschaft einen Mehrwert zurückzugeben. Ziel der Hochschule vor Ort ist es, mehr Hochschule in die Nordstadt und mehr Nordstadt in die Hochschule zu bringen. So sollen junge Talente durch das Aufzeigen von Bildungswegen und niederschwelligen Angeboten zu einem Hochschulstudium motiviert und gleichzeitig der Stadtteil mit seinen Potentialen und Ressourcen durch Veranstaltungen und kreative Impulse aktiviert und gefördert werden. Von zentraler Bedeutung sind dabei die zwei Säulen der Hochschule vor Ort: die StudyScouts und die Nordstadtgalerie.
Homepage ‘Hochschule vor Ort’

Rekorder
Seit Juli 2013 ist das Kultur-Kollektiv Tonbande e.V. ein eingetragener Verein zur Förderung der Dortmunder Nordstadt-Kultur, ein Zusammenschluss aus Musikern, Autoren, bildenden Künstlern und DJs. Der Verein veranstaltet zu den Konzerten, Lesungen und Partys – neben Kaffee, Kuchen und Bier – auch ungewöhnliche Veranstaltungen im Spagat zwischen Kreativ, Kunst und Krempel. Musikalisch gesetzte Formate sind hier Rock, Punk, Ska, HipHop und vieles mehr.
Homepage Rekorder

Rekorder II
Seit April 2017 hat die tonbande ihre Räumlichkeiten um einen weiteren Ort erweitert. Mit dem Rekorder II findet sich ein Raum, der Platz bietet für all die Dinge, die im Rekorder nicht ganz so gut möglich sind. Der Rekorder II ist ein flexibler Produktionsraum zum Entwickeln, Schaffen und Präsentieren kreativer Arbeit. Hier können Künstler*innen, Kreative und Kulturaktivist*innen an Projekten unterschiedlichster Art arbeiten und den Raum in ihrem Sinn nutzen – sei es als temporäres Atelier, als Ausstellungsraum, als gemeinschaftliches Kreativlabor, als Produktionsraum für (Audio-)Aufnahmen, oder oder oder.
Infos zum Rekorder II

JUNKYARD
Das JUNKYARD versteht sich als alternative Plattform für Musik und alle anderen Künste abseits des Mainstream bzw. dem, was irgendwo dort einmal seinen Ursprung hatte. Dortmunds In-und Outdoor-Spot für Kunst, Kultur, Musik, gutes Essen und zum Freunde treffen Culture | Concert Venue | Chillspot | Club
Homepage Junkyard

Speicher100
Am nördlichen Ende der Speicherstraße im Dortmunder Hafen gelegen, entsteht ein Kunst-, Kultur- und Kreativ-Zentrum: der Speicher100. Zur Zeit arbeiten gemeinnützige Vereine an einem Umnutzungskonzept, um das Speichergebäude und die Lagerhallen für zukünftige Nutzungen zu aktivieren. Im bereits bestehenden Co-Working-Space im Nachbargebäude – häufig einfach “Das Büro” genannt – arbeiten Unternehmer*innen schon heute an Projekten in den kreativwirtschaftlichen Bereichen Markenentwicklung, Social-Media, Grafik-Design, Programmierung, Events, Film und Foto.
Homepage Speicher100

Nordstadtgalerie
Die Nordstadtgalerie als Segment der Hochschule vor Ort verbindet das akademische Leben an der Fachhochschule Dortmund mit der Gesellschaft und den Menschen vor Ort im Dortmunder Norden. Sie gilt als Schaufenster in die Hochschule und erster Begegnungspunkt für hochschulinteressierte Personen, andererseits als Impulsgeberin und -nehmerin zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung der Fachhochschule Dortmund. Dies geschieht in erster Linie auf künstlerische und niederschwellige Art und Weise, um einem möglichst breiten Publikum Einblick in die Hochschule und freien Zugang zu aufbereiteten, hochschulischen Inhalten zu gewähren. Gleichzeitig nimmt die Nordstadtgalerie Impulse aus der Stadtgesellschaft auf, bringt diese in die Fachhochschule Dortmund ein und bietet damit die Möglichkeit, aktuelle gesellschaftliche Fragen in Lehre und Forschung einfließen zu lassen.
Homepage Nordstadtgalerie

Roto Theater
Das Roto Theater wurde 1998 gegründet. Das Ensemble des Roto Theaters besteht aus ehemaligen Schülern der Theaterschule Là Bouche. Schwerpunkte des Spielplans sind Komödien, musikalische Revuen und Gesang, pro Jahr werden ca. 150 Aufführungen gespielt. Das Roto Theater benennt sich selbst das ‚Literatur Theater in Dortmund‘.
Homepage Roto Theater

Atelierhaus Alter Kiosk
Das Atelierhaus Alter Kiosk bietet für alle Kunstschaffende Ausstellungsflächen an. Malerei, Multimedia, Installationen, Design, Illustration und Fotografie, Objekte und Bildhauerei in zeitgenössischer und experimenteller Art. Nicht nur die Künstler des Hauses stellen hier aus. Regionale und internationale Künstler sind im Atelierhaus willkommen. Ein Zusammenspiel der Ausdrucksformen aus allen Bereichen. Weitere Räume können für Kurse, Workshops und Projektarbeiten benutzt werden.
Homepage Atelierhaus Kiosk

Mit dem Dortmunder U und durch die Impulse des kulturellen Großprojektes Europäische Kulturhauptstadt RUHR.2010 entwickelt sich das Unionviertel zu einem beliebten Standort für Künstler*innen und Kreative. Es ist spürbar, dass die Nachfrage von jungen Kreativwirtschaftenden nach bezahlbarem Raum im erweiterten Umfeld des Dortmunder U für Einzel- und Gemeinschaftsgründungen weiter ansteigt. Das Unionviertel bietet beste Voraussetzungen zur Etablierung eines Kreativquartiers. Wichtige Faktoren sind hierbei auch die vorhandenen (kreativ-)unternehmerischen Schwerpunkte sowie öffentliche Infrastrukturen und verfügbare Räume. Das lebendige Viertel verfügt über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung sowie interessante Lokale und diverse Einkaufsmöglichkeiten. Einige kreative Akteur*innen haben bereits in zuvor leer stehenden Ladenlokalen ihren neuen Schaffensort gefunden. Hierzu zählen nicht nur freischaffende Künstler*innen, sondern auch das gesamte kreativwirtschaftliche Spektrum bis hin zu gewerblichen Unternehmungen (z.B. Eventmanagement, Werbung, Druckereien, Softwareentwicklung).

Weitere Infos: Homepage Unionviertel

 

Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Im denkmalgeschützten ehemaligen Gär- und Lagerhochhaus der Dortmunder Union-Brauerei ist das “Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität” entstanden. In einer einzigartigen Mischung aus Kunst, Forschung, kultureller Bildung und Kreativwirtschaft richten sich hier Veranstaltungen, Ausstellungen und unterschiedlichste kulturelle Angebote an ein breites Publikum, dessen Partizipation im Rahmen eines inklusiven Kulturkonzepts einen besonderen Stellenwert einnimmt. Im “Dortmunder U” kooperieren u.a. das Museum Ostwall, der Hartware MedienKunstVerein, die UZWEI_Kulturelle Bildung, die Fachhochschule Dortmund, die Technische Universität Dortmund und ecce – european centre for creative ecomomy.
Homepage Dortmunder U

Dortmunder Kunstverein
Der Dortmunder Kunstverein, 1984 gegründet, versteht sich als ein Experimentierfeld für innovative künstlerische Konzepte und als Ort der Förderung sowie Produktion zeitgenössischer Kunst. 2014 bezog er neue Räume in unmittelbarer Nähe zum Dortmunder U und trägt damit zur Stärkung dieses kulturellen Zentrums für Gegenwartskunst in Dortmund bei. Durch Kooperationen mit lokalen kulturellen Institutionen, den hiesigen Hochschulen und als Mitglied der KunstVereineRuhr ist der Dortmunder Kunstverein zu einem wichtigen Bindeglied im regionalen Kulturbetrieb geworden. Mit vier bis sechs Einzel- und Gruppenausstellungen aktueller nationaler sowie internationaler Positionen, durch Führungen, Künstler*innengespräche, Vorträge und die Herausgabe von Publikationen bietet er eine offene Plattform für Diskussionen und Austausch über relevante Denkweisen und Fragestellungen zeitgenössischer Kunst.
Homepage Dortmunder Kunstverein

44309//GALLERY URBAN CONTEMPORARY ART
Die 44309//GALLERY ist eine Galerie für Street Art, Urban Art und Contemporary Art. Als erste ihrer Art in Dortmund bietet sie auf 120 m² lokalen wie inter-/nationalen Künstlern eine Plattform für visuelle Kommunikation, Kunst und Unterhaltung im Bereich Street Art und Urban Art.
Homepage 44309//GALLERY

Union Gewerbehof
Der Union Gewerbehof ist in den 1980er Jahren durch die Eigeninitiative arbeitsloser Menschen entstanden. Heute beherbergt das Gebäudeensemble ca. 90 kleine Unternehmen und um die 200 Beschäftigten aus unterschiedlichsten Branchen. Das Raumangebot setzt sich aus Büro-, Werkstatt-, Atelier und Lagerräumen verschiedenster Größe zusammen. Es umfasst insgesamt 5.000 m² vermietbare Fläche. Daneben hat der Gewerbehof gemeinschaftlich genutzte Flächen, Seminarräume sowie einige zentrale Dienstleistungen. Die sozialen Aspekte durch das Zusammenwirken verschiedener Menschen und Unternehmen auf engstem Raum sind uns sehr wichtig. Ferner spielt bei baulichen Maßnahmen und der technischen Gebäudeausstattung der Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Technologien eine wichtige Rolle.
Homepage Union Gewerbehof

DEZENTRALE – Gemeinschaftslabor für Zukunftsfragen
Die DEZENTRALE Dortmund ist eine offene Werkstatt mit einem Fokus auf Digitaler Fertigung und Biologischen Experimenten. Sie ist ein Ort, um zusammen Projekte zu drängenden Zukunftsfragen zu bearbeiten. Engagierte Bürger, Amateure und Experten, Nerds, Handwerker, Wissenschaftler, Designer und Ingenieure haben die Möglichkeit gemeinsam Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Verringerung von Ressourcenverbrauch und Emissionen, soziale Aspekte und der Fokus auf den urbanen Raum bilden dabei den Rahmen für vielfältige Projektansätze. Dortmund und insbesondere das Unionviertel versteht die DEZENTRALE dabei als ihr Experimentierfeld. Die DEZENTRALE – Gemeinschaftslabor für Zukunftsfragen – ist ein Projekt von Fraunhofer-Institut UMSICHT.
Homepage DEZENTRALE

Projektraum Fotografie
Der Pro­jek­traum Fo­to­gra­fie ist ein Raum für Möglich­kei­ten. Er ist Ate­lier, Fo­to­la­bor, Ver­an­stal­tungs­ort, Biblio­thek, Aus­s­tel­lungs­raum, Ort der Be­geg­nung und eine unabhängige Platt­form für Fo­to­gra­fie und Kunst. 2010 in­iti­ier­ten drei Fo­to­gra­fen den Raum im Dort­mun­der Union Ge­wer­be­hof. Selbst ku­ra­tier­te Aus­s­tel­lun­gen bil­den das Fun­da­ment des Pro­gramms. Es wer­den be­kann­te und un­be­kann­te, na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Künst­ler*in­nen und Fo­to­graf*in­nen ge­zeigt. Vorträge, die sich mit dem ak­tu­el­len Dis­kurs in Kunst und Fo­to­gra­fie aus­ein­an­der­set­zen und ver­tie­fen­de kunst­hand­werk­li­che, wie auch Bild edi­to­ri­sche Work­shops er­wei­tern das Pro­gramm.
Homepage Projektraum Fotografie

Die Urbanisten
Die Urbanisten verbessern das städtische Zusammenleben der Menschen vor Ort und schaffen neue Perspektiven für urbane Lebensräume. Der gemeinnützige Verein ist Impulsgeber, Initiator und Beteiligungsplattform – ein vielfältiges Netzwerk für die aktive Mitgestaltung der eigenen Stadt. Im Zentrum unserer Arbeit steht der öffentliche Raum als Schnittstelle zwischen bestehenden Kulturformen, wachsenden Strukturen und den individuellen Vorstellungen der Menschen. In unserer Vision einer modernen Gesellschaft gestalten die Bewohner ihren Lebensraum eigenverantwortlich mit und schließen ihre individuellen Ressourcen zusammen: lokal, kreativ und lebendig.
Homepage Die Urbanisten

Salon Atelier
Das Salon Atelier ist eine Ateliergemeinschaft junger KünstlerInnen im Dortmunder Unionviertel. Das Ladenlokal eines ehemaligen Friseursalons dient den Mitgliedern als Arbeits-, Ausstellungs-, Erfahrungs- und Kommunikationsraum. In Intervallen finden hier Ausstellungen statt, die durch partizipative Elemente einen intensiven Austausch mit den Anwohner*innen ermöglichen. Das Salon Atelier ist seit seiner Gründung im Jahr 2009 stark mit anderen Kunst- und Kulturschaffenden in Dortmund und im gesamten Ruhrgebiet vernetzt. Im Frühjahr 2014 gründeten die Mitglieder des Salon Atelier den gemeinnützigen Verein Salon Atelier e.V. Das Salon Atelier realisiert seit 2012 auch als Künstlerkollektiv gemeinsame Ausstellungsprojekte, die an der Schnittstelle zwischen darstellender und bildender Kunst anzusiedeln sind. Über die Aktivitäten im Unionviertel hinaus verwirklichen die Mitglieder gemeinsam Ausstellungsprojekte im gesamten Ruhrgebiet.
Homepage Salon Atelier

DOCKS Collective
Das DOCKS Collective ist ein Zusammenschluss aus fünf Fotografen, die für ehrliche und vielfältige Dokumentarfotografie mit humanistischen Werten stehen. DOCKS wurde ursprünglich auf einer freundschaftlichen Basis mit der Idee gegründet, eine Plattform zu schaffen, die das Kollektive selbst kuratieren und gemeinsam repräsentieren können. Der Name „DOCKS“ enthält die Abkürzung für „Documentary“, was die Fotografie der fünf verbindet. Darüber hinaus ist das „DOCKS“, eine Anlaufstelle aus der Schifffahrt, sinnbildlich als Anlaufstelle der Zusammenarbeit zu verstehen.
Homepage DOCKS Collective

FZW – Freizeitzentrum West
Das Freizeitzentrum West (FZW), wurde 1968 von der Stadt Dortmund, am alten Standort am Neuen Graben im Dortmunder Westen, als Stadtteilzentrum eröffnet. Mit der Zeit entwickelte sich das FZW immer mehr zu einem Veranstaltungs- und Kulturzentrum. Heute, in einem größeren Gebäude in der Ritterstraße, direkt neben dem “Dortmunder U” beheimatet, gilt das FZW bundesweit als kreativer und erfolgreicher Veranstalter innovativer Jugend- und Popkultur. Im FZW werden Parties und Konzerte für verschiedene jugendliche Subkulturen und musikalische Szenen angeboten. Mit über 250 Veranstaltungen im Jahr deckt das FZW in Halle und Club eine beachtliche kulturelle Bandbreite ab.
Homepage FZW

Videomap Unionviertel
Die Videomap präsentiert ein authentisches Porträt des Unionviertels und bietet einen Blick hinter die Kulissen der hier ansässigen Kreativschaffenden.
Videomap Unionviertel

 

Hafenquartier Speicherstraße

Das neue Hafenquartier Speicherstraße gehört zu den wichtigsten Entwicklungsschwerpunkten in Dortmund. In der südlichen Speicherstraße konnten in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Projekte vorbereitet werden oder stehen kurz vor der Umsetzung. Nach dem Erwerb des Knauf Interfer SE-Geländes durch die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) richten sich die Blicke nun stärker auf die Entwicklung der nördlichen Speicherstraße. Die von DSW21 gemeinsam mit der Dortmunder Hafen AG neu gegründete d-port21 Entwicklungsgesellschaft wird die Gestaltung des Hafenquartiers voranbringen. Bis 2025 soll ein gemischtes Quartier mit den Schwerpunkten Büros, Gewerbe, Bildung und Digitalisierung entstehen. Die Entwicklung des Areals erfolgt in einem transparenten Verfahren, in das die Öffentlichkeit kontinuierlich eingebunden wird.

Angrenzend an die Akademie für Theater und Digitalität, neue Gastronomie sowie die neue Nutzung der Lagerhäuser der südlichen Speicherstraße wird d-port21 das neue Tor zum Hafen oder zur Stadt – je nach Blickrichtung. Die Entwicklung innerstädtischer Areale ist die Antwort auf die fortwährende Nachfrage und den Zuzug in die Metropolen. d-port21 ist hier ein Leuchtturm – mit den starken Vorteilen: Wasser, Infrastruktur, Verkehrsanbindung und City-Nähe.

Homepage d-port21

Broschüre Hafenquartier Speicherstraße

Seit den 1980er Jahren hat sich in Dortmund ein vielfältiges Spektrum freier Kulturzentren entwickelt. Die Forderung der Alternativbewegung nach Basis- und Stadtteilorientierung sowie selbstverwalteten Räumen für künstlerische Aktivitäten führte zur Gründung von Stadtteilzentren, Künstler- und Theaterhäusern oder Musikclubs, die von Vereinen getragen werden.

Heute sind die freien Kulturzentren ein wichtiger Bestandteil des Dortmunder Kulturlebens und erreichen mit Ihren Angeboten jährlich über 200.000 Besucher*innen. An zahlreichen lokalen Festivals und Programmen sind die freien Zentren beteiligt.

Homepage Freie Kulturzentren Dortmund

Kleine und große Live-Bühnen, verschiedene Festivals im Jahr, hunderttausende Besucher in großen Hallen oder kleinen Kultur-Orten in Hinterhöfen: Dortmund bietet alles, was zu einer interessanten, facettenreichen, urbanen, lebendigen und farbenfrohen Musiklandschaft gehört. Wir tragen hier Live Locations zusammen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

JUNKYARD
Das JUNKYARD versteht sich als alternative Plattform für Musik und alle anderen Künste abseits des Mainstream bzw. dem, was irgendwo dort einmal seinen Ursprung hatte. Dortmunds In-und Outdoor-Spot für Kunst, Kultur, Musik, gutes Essen und zum Freunde treffen Culture | Concert Venue | Chillspot | Club
Homepage Junkyard

domicil
Das domicil ist seit 50 Jahren eine Spielstätte für Jazz und aktuelle Musik und verbindet in idealer Weise Musik und Kultur, bürgerschaftliches Engagement, Gastronomie und Architektur. Das renommierte ‚Downbeat Magazine‘ aus den USA listet das domicil regelmäßig unter den 100 besten Jazzclubs der Welt!
Homepage domicil

FZW – Freizeitzentrum West
Pop- und Rock-Legenden, Newcomer oder Lokal-Helden – hier spielt die Musik in allen Facetten und Formen, in allen Größen und Lautstärken zu allen Ziel- und Altersgruppen. Das Freizeitzentrum West (FZW) wurde 1968 von der Stadt Dortmund am damals alten Standort im Neuen Graben als Stadtteilzentrum eröffnet. Mit der Zeit entwickelte sich das FZW immer mehr zu einem Veranstaltungs- und Kulturzentrum, das heute in einem deutlich größeren Gebäude in der Ritterstraße direkt neben dem Dortmunder U beheimatet ist. Das FZW gilt aktuell bundesweit als kreativer und erfolgreicher Veranstalter innovativer Jugend- und Popkultur, dort werden Partys und Konzerte für verschiedene jugendliche Subkulturen und musikalische Szenen angeboten. Mit über 250 Veranstaltungen im Jahr deckt das FZW in Halle und Club eine beachtliche kulturelle wie musikalische Bandbreite ab.
Homepage FZW

Rekorder
Seit Juli 2013 ist das Kultu-Kollektiv Tonbande e.V. ein eingetragener Verein zur Förderung der Dortmunder Nordstadt-Kultur, ein Zusammenschluss aus Musikern, Autoren, bildenden Künstlern und DJs. Der Verein veranstaltet zu den Konzerten, Lesungen und Partys – neben Kaffee, Kuchen und Bier – auch ungewöhnliche Veranstaltungen im Spagat zwischen Kreativ, Kunst und Krempel. Musikalisch gesetzte Formate sind hier Rock, Punk, Ska, HipHop und vieles mehr.
Homepage Rekorder

Dietrich-Keuning-Haus
Das Dietrich-Keuning-Haus ist ein Veranstaltungszentrum der Kulturbetriebe Dortmund mit einem spartenübergreifenden Kulturprogramm. Hier finden Konzerte, Festivals, Comedy- und Tanzveranstaltungen sowie Discos und Partys statt. Neben dem hauseigenen Kulturprogramm bestehen für externe Veranstalter vielfältige Möglichkeiten, Konzerträume sowie Licht- und Tontechnik zu attraktiven Konditionen zu mieten. Das Dietrich-Keuning-Haus verfügt über verschiedene Veranstaltungsräume, die abhängig von den Bühnen- und Bestuhlungsanforderungen variabel ausgestattet werden können. Dadurch wird es zu einer Location, die den passenden Rahmen für verschiedene Zielgruppen und  Veranstaltungsformate bieten kann: Von Reggae bis Ska, von Weltmusik bis Rock, von Punk bis Jazz.
Homepage DKH

Herr Walter
100 Jahre alt, 60 Meter lang, 6 Meter breit und 110% industrieller, schwimmender Flair mit Spaß-Garantie. Das ungewöhnliche Ambiente auf dem Boot mit großem Oberdeck und zwei separaten Clubräumen bzw. Loungebereichen, die große Strandpromenade am Liegeplatz mit riesigem Sonnensegel und Pool oder die eigene Backfisch-Bude runden das Gesamtbild perfekt ab. Ablegen ist leider nicht möglich, die Anmietung der beiden Unterdecks aber schon. Das Gastro- und Event-Schiff in Sachen Kultur, Kunst, Live-Musik, Lesungen oder Party immer einen Besuch wert.
Homepage Herr Walter

Musiktheater Piano
Fulminanter Konzertsaal der alten Schule, prachtvolle Verzierungen und immer ein ganz besonderes Live-Booking, das neben einigen lokalen Rock-, Blues- oder Krautrock-Formationen vor allem regelmäßig auch Weltstars dieser Szene präsentiert. Von außen wirkt das Gebäude wie eine typische Gastwirtschaft des frühen 20. Jahrhunderts. Im Inneren erwarten den Besucher jedoch beeindruckende Räume des Jugendstils – ein Baustil, der in Dortmund nur noch selten anzutreffen ist. Erst die heutigen Betreiber haben den prachtvollen Jugendstil-Saal aus seinem Dornröschenschlaf geweckt. Als Ort für Musikveranstaltungen, besonders der Blues- und Rockszene, ist das Piano inzwischen weit über Dortmund hinaus bekannt und beliebt.
Homepage Musiktheater Piano

Konzerthaus Dortmund
Auf 1.550 Plätzen genießen Besucher Konzerte in akustisch optimaler Umgebung. Das Konzerthaus Dortmund ist Mitglied der ‘European Concert Hall Organisation’ (ECHO) und zählt damit zu den führenden Konzerthäusern in Europa.
Homepage Konzerthaus Dortmund

Fritz-Henßler-Haus
Der Name als „Haus der Jugend“ ist seit Jahrzehnten gesetzt, ist Tradition wie Verpflichtung – vor allem bei Live-Musik-Formaten, die hier im Gartensaal, dem alten Studio-Saal oder dem Café auf durchweg erstklassigen Sound und Technik treffen.
Homepage FHH

Pauluskirche
Als Kulturkirche beherbergt die Pauluskirche seit 2005 ein breites Konzertspektrum. Anfangs machte sie vor allem als Location für eine Reihe von Indie-Konzerten auf sich aufmerksam. Diese gehören nach wie vor zum Programm, das inzwischen aber breiter und vielfältiger aufgestellt ist. Bekannte Musiker der Pop- und Rockszene wie Fish, Ray Wilson, David Knopfler und Sasha, aber auch Chanson-Sänger wie Stefan Sulke und Katja Ebstein sind bereits in der Pauluskirche aufgetreten. Auch Jazz, Ethno und Weltmusik sind immer wieder -neben klassischen Konzerten- im Angebot der Kulturkirche.
Homepage Pauluskirche

Subrosa
Vom Bonsai-Festival, dem Talentschuppen, unzähligen Live-Formaten im Jahr bis zum kulturellen wie kreativen Hort vieler Dortmunder Musiker ist diese Musik-Bastion landesweit einzigartig. Hier geschieht alles „Im Namen der Rose“, die unscheinbar über dem Eingangsportal thront. Die südlichste Hafenkneipe Deutschlands feierte 2018 ihr 25jähriges Bestehen und ist bis heute ein Garant für wöchentlich hervorragende Live-Konzerte, gute Kicker-Partien oder Poetry Jams. In der szenigen Hafenschänke bleibt man nie alleine und man darf live, lukullisch, liebenswert und lebensfroh sowohl mit Westfälischer Küche als auch dem Sandwich auf der Terrasse den Feierabend genießen. Musikalisch wird hier vor allem beispiellos der Spagat zwischen Headlinern, Newcomern und internationalem Geheimtipp geschafft.
Homepage Subrosa

Blue Notez Club
BLUE NOTEZ e.V. – Ein Zusammenschluss von Musikbegeisterten, die es sich zurAufgabe gemacht haben, einen neuen „Live-Music-Club“ in ihrer Heimatstadt Dortmund zu etablieren. Die Bühne im Basement der Gesamtschule Gartenstadt bietet ideale Voraussetzungen, um als Auftrittsort für Bands aus den Bereichen Blues, Jazz und Rock zu fungieren. Das Motto lautet “Bandbreite statt Mono-Kultur!”
Homepage Blue Notes Club

Westfalenpark
Er ist die grüne Lunge der Stadt, er ist der schönste Park der Region und er ist damit auch in Sachen Open Air & Co. ein renommiertes Aushängeschild. Die Möglichkeiten scheinen schier endlos und Festivals wie das Juicy Beats stellen eindrucksvoll unter Beweis, wie großartig ein Park mit über 20 Live-Bühnen sein kann. Doch auch bei kleineren Formaten unter dem bekannten, momentan leider geschlossenen Sonnensegel oder bei externen Konzertveranstaltungen auf der Festwiese hat es immer den Charme, sich dabei ins Grüne zu legen und die Musik zu genießen. Von der großen Festwiese bis zur Seebühne hat außerdem jeder Bereich sein ganz eigenes Flair und wird teilweise sehr speziell mit unterschiedlichen Musik-Live-Formaten besetzt.
Weitere Infos Westfalenpark

Westfalenhallen Dortmund
Die „Halle 1“ ist und bleibt das musikalische Flaggschiff der Stadt und der Region – denn was & wer hier in den letzten Jahrzehnten aufgetreten ist, bleibt unerreichbar. Rock, Pop, Schlager, Klassik, Musical, Oper, Operette, Ballett, Eisrevue, Quiz, Zirkus, Zauberei, Kinderunterhaltung und, und, und. Es gibt fast nichts, was es auf dem weiten Feld von Musik, Show und Unterhaltung in den Westfalenhallen noch nicht gab. Und die Liste der Künstler, die seit 1952 in den Hallen und im Goldsaal aufgetreten sind, ist viele, viele Seiten lang. Sie nennt mehr als 1000 Künstlernamen von A wie ABBA bis Z wie ZZ Top. 43 Superstars sind darunter, die immer wieder in die Hallen kamen, und sicherlich auch zukünftig kommen werden. Ein Live-Erlebnis, das vor allem im Rondell in der „Halle 1“ in der Region unvergleichbar ist.
Homepage der Westfalenhallen Dortmund

Fachhochschule Dortmund
Die Fachhochschule Dortmund wurde zwar offiziell 1971 gegründet, ihre älteste Vorgängereinrichtung, die „Königliche Werkmeisterschule für Maschinenbauer“ eröffnete jedoch ihre Pforten bereits im Jahre 1890. Am Grundgedanken hat sich in der langen Zeit jedoch nichts geändert: Studium und Lehre sind an der Lösung von anwendungsnahen Problemen und Aufgaben orientiert, erfahrene Professorinnen und Professoren garantieren die Verbindung zur Praxis und ermöglichen heute ein perspektivenreiches Studium mit über 70 Angeboten: Von Architektur und Design über Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau bis hin zu angewandter Sozialwissenschaft, Wirtschaft und Informationstechnik sind heute rund 14.000 Studierende an der Fachhochschule Dortmund eingeschrieben. Die Welt verändert sich – eine moderne Hochschule auch.
Homepage der Fachhochschule Dortmund

TU Dortmund

Die Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund verfügt über ein besonderes Profil mit 17 Fa­kul­tä­ten in Natur- und In­ge­ni­eur­wis­sen­schaf­ten, Gesellschafts- und Kul­tur­wissen­schaften. Die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen eint ein universitärer Geist, in dem Interdisziplinarität und Kooperation gelebt werden.
Homepage TU Dortmund

IT Center Dortmund an der ISM
Das IT-Center Dortmund ist eine private Bildungseinrichtung in Dortmund. In der im Jahr 2000 mit Unterstützung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, der Universität Dortmund, der Fachhochschule Dortmund und der Stadt Dortmund selbst gegründeten Hochschule haben Studierende die Möglichkeit, in kompakten, praxisorientierten Studienprogrammen als IT-Spezialisten für die Wirtschaft ausgebildet zu werden. Gesellschafter der IT-Center Dortmund GmbH sind die International School of Management Dortmund, die Fachhochschule Dortmund, die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und der Unternehmensverband IT-Club Dortmund e.V.
Homepage des IT Center Dortmund

B1st Software-Factory Dortmund
Die B1st Software-Factory Dortmund soll Unternehmensgründern aus dem IT- und Software-Bereich durch Büroräume und Dienstleistungen den Start in die Selbstständigkeit erleichtern. Direkt an der B1 gelegen, bietet die Einrichtung umfangreiche Dienstleistungen an. Dazu gehören Büro-, Werkstatt- und Lagerflächen mit der erforderlichen Infrastruktur auf etwa 4.000 qm. Das ehemalige Max-Planck-Institut wurde 2001 von der Stadt Dortmund übernommen und grundsaniert. Die B1st Software-Factory Dortmund ist ein Kompetenzzentrum des TechnologieZentrumDortmund.
Homepage B1st Software-Factory

schauraum: comic + cartoon
Für das Kooperationsprojekt arbeiten das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK), die Stadt- und Landesbibliothek, das Stadtarchiv, das Kulturbüro und die Bildungsetage UZWEI im Dortmunder U zusammen. Über einen Zeitraum von 3 Jahren wird das Thema Comic nicht nur sporadisch, sondern konsequent als Programm aufgerufen und verschiedene Möglichkeiten rund um das Medium Comic erprobt.
Homepage schauraum: comic + cartoon

Baukunstarchiv NRW
Das Baukunstarchiv NRW sichert Nachlässe aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau sowie des Ingenieurbaus in Nordrhein-Westfalen. Es bewahrt, dokumentiert und systematisiert Nachlässe und Vorlässe, arbeitet diese wissenschaftlich auf und macht sie sowohl der Forschung als auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
Homepage Baukunstarchiv

FRAPPANZ_ Kollektiv kultureller Freiheiten
Der Verein FRAPPANZ setzt sich zum Ziel, wichtige Themen, Projekte und Personen(-gruppen) im realen Stadtraum sichtbar zu machen, die auf aktuelle, brisante, schöne oder nachdenkliche Weise den Alltag bereichern können, den persönlichen Entscheidungshorizont erweitern und Lösung anbieten. FRAPPANZ ist ein Kollektiv aus Kulturschaffenden, Kulturinteressierten, cultural workers, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Designer*innen…
Homepage Frappanz

Musik- und Kulturzentrum Güntherstraße
Das Dortmunder Musik- und Kulturzentrum an der Güntherstraße, kurz MUK genannt, bietet nunmehr seit über 15 Jahren Künstlern, Musikern und verschiedenen Kulturinitiativen den Raum für ihre kreativen Tätigkeiten. Hinter der nüchternen Fassade eines ehemaligen Gewerbekomplexes befindet sich eine regelrechte „Kulturfabrik“, in der es Büroräume für kulturtragende Vereine, Ateliers für bildende Künstler und Proberäume für Musiker, insbesondere aus dem Bereich des Rock gibt.
Homepage des MUK

Kulturzentrum balou e.V.
Der balou e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in freier Trägerschaft und besteht aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Jugendkunstschule, café balou und galerie:balou. Die Leitidee
ist, Freiräume für die individuelle Entfaltung der Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung der Besucher*innen bereitzustellen.
Homepage balou e.V. 

Fritz-Henßler-Haus – Haus der Jugend
Das Fritz – Henßler – Haus ist Dortmunds größtes Zentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie zentrale Einrichtung des Jugendamtes.
Neben der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein Arbeitsschwerpunkt die Durchführung sozio – kultureller Veranstaltungen in Eigenregie sowie in Zusammenarbeit mit Vereinen, den Trägern der freien Jugendhilfe sowie Beratungszentren und anderen städtischen Kooperationspartnern wie der Musikschule Dortmund und der Glen Buschmann Jazzakademie. 
Homepage Fritz-Henßler-Haus

Glen Buschmann Jazz Akademie
Die Glen Buschmann Jazz Akademie Dortmund wurde 1996 in Gedenken an Prof. Rainer„Glen“ Buschmann gegründet. Seitdem hat sie sich das Renommee eines in NRW und Deutschland vielbeachteten Unterrichtskonzepts im Jugend- und Erwachsenenbereicherworben und eine Reihe namhafter Jazzmusiker ausgebildet und hervorgebracht. Im Jahr 2017 wurde die Glen Buschmann Jazz Akademie in der Kategorie „Ehrenpreis“ für ihre langjährigen Ausbildungserfolge mit dem WDR Jazzpreis ausgezeichnet. Seit 2019 ist die Jazz Akademie ein eigenständiger Teilbereich des House of Popular Music innerhalb der Musikschule Dortmund und der Kulturbetriebe Dortmund.
Weitere Infos HIER

Pop School
Die Pop School wurde im Jahr 2009 zur Förderung der Popkultur in Dortmund im Rahmen einer Kooperation zwischen Musikschule, Jugendamt und Kulturbüro ins Leben gerufen. Seitdem findet vor allem in den Räumen des Fritz-Henßler-Hauses Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Durch Workshops zu Themen wie „Beatboxing“, „Remix“, „Musik mit Smartphones und Tablets“ und „Akustisches Selfie“ konnte das Profil der Pop School weiterentwickelt und gefestigt werden.
Seit 2019 ist die Pop School Teil des House of Popular Music, das von der Musikschule Dortmund neu ins Leben gerufen wurde, um die Unterrichtskonzepte für Pop, Rock, Jazz, Singer/Songwriter, World Music, elektronischer Musik, Hip Hop usw. neu zusammenzufassen, zu erweitern und zu modernisieren.
Weitere Infos HIER

Digitale Werkbank
Die Digitale Werkbank Dortmund ist eine Initiative der Wirtschafts­­förderung Dortmund und steht kleinen und mittel­ständischen Unternehmen aus der Region bei der Suche nach neuen digitalen Lösungen, neutral und partnerschaftlich zur Seite.
Alle Infos HIER

Westfalenhallen Unternehmensgruppe Dortmund
Die Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH betreibt mit ihren drei Tochtergesellschaften eines der bekanntesten Veranstaltungszentren Deutschlands, bestimmt als der Messeplatz in Westfalen das nordrhein-westfälische Messegeschehen mit und ist mit einem modernen Kongresszentrum Gastgeber von jährlich über 1.100 regionalen und nationalen Tagungen und Kongressen. Rund 1,3 Millionen Menschen strömen jährlich in die Westfalenhallen. Seit 1952, dem Jahr der Wiedereröffnung der Westfalenhalle nach dem Zweiten Weltkrieg, waren mehr als 100 Millionen Menschen zu Gast. Neben der Westfalenhalle gibt es acht weitere Hallen der Messe Dortmund GmbH. Gesamtfläche: 60.000 Quadratmeter.
Homepage der Westfalenhallen Dortmund

f² Fotofestival
Das f² Fotofestival steht für zeitgenössische Positionen und Tendenzen der Fotografie, zeigt ausgewählte, engagierte Abbildungen aus der ganzen Welt. Das Festival ist monothematisch angelegt und bietet mit seinen zahlreichen Ausstellungen unterschiedliche Perspektiven und kritische Einblicke in aktuelle Themen und Fragestellungen, sodass es auch einen bildungspolitischen Auftrag erfüllt.
Ergänzt durch ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Diskussionen und Filmen, bietet das Festival eine Plattform für neue Talente und schafft zugleich eine Verbindung zwischen Fotografen, Kuratoren, Medien und Publikum, wie sie im Alltag nicht möglich ist. Gleichzeitig ist f² in der Region Ruhrgebiet mit zahlreichen Ausstellungshäusern, Ausbildungsstätten, Hochschulen und Verbänden gut vernetzt.
Gezeigt werden sowohl Arbeiten von renommierten Fotografen und Künstlern, als auch von aufstrebenden Talenten. Parallel stattfindende Vorträge, Workshops und Diskussionsveranstaltungen von und mit Fotografen bieten Inspiration und Austausch.
Homepage f² Fotofestival

Favoriten Festival
Favoriten ist das Festival der frei produzierenden darstellenden Künste Nordrhein-Westfalens. Alle zwei Jahre lädt die freie Szene nach Dortmund ein, um ästhetisch innovative Arbeiten, Fragestellungen und Ausdrucksformen zu präsentieren und zu diskutieren.
1985 unter den Namen Theaterzwang gegründet ist es eines der ältesten Festivals der freien Szene. Als regionales Forum wie als überregionale Plattform lädt es Künstler*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen für zehn Tage zu einem gemeinsamen Austausch ein. Das Zusammenkommen lädt ein zur Verständigung über künstlerische Arbeitsweisen, strukturelle Bedingungen des Theatermachens, zeitgenössische Ästhetiken und drängende politische wie gesellschaftlichen Fragestellungen.
Homepage Favoriten Festival

Juicy Beats
Das Juicy Beats ist das nationalen Aushängeschild für Festivals in Dortmund. Seit 2016 findet ursprüngliche Ein-Tages-Festival über zwei Tage statt und hätte 2020 zum 25. Mal stattgefunden, das Jubiläum wird auf 2021 geschoben.
Ursprung des Festivals war eine sommerliche Open-Air-Ausgabe des „Club Trinidad“, die 1996 als „Juicy Fruits“ mit 2.000 Gästen unter dem Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark stattfand.
Noch heute ist der Westfalenpark die Heimat des Juicy Beats Festivals – jedes Jahr mit hochklassigem LineUp und immer neuen Formaten.
Homepage Juicy Beats

visual sound outdoor festival
Der Parzelle Verein für interdisziplinäre Kulturprojekte e.V. veranstaltet seit 2020 das ‘visual sound outdoor festival’ auf dem Hofplatz des Kulturortes Depot. In jedem Jahr gibt es an vier Veranstaltungstagen die Gelegenheit, ohne Berührungsängste in die Welten von Freejazz, Figurentheater, Klangkunst und Performance einzutauchen. Ob lokal, regional oder international: Das Veranstaltungsprogramm vereint eine Vielzahl unterschiedlichster Künstler*innen und spiegelt eine lebendige und diverse freie Musik- und Theaterszene wider.
Homepage visual sound outdoor festival

Internationales Frauenfilmfest Dortmund | Köln
Das Internationale Frauenfilmfest Dortmund | Köln ist eines der größten und bedeutendsten Frauenfilmfestivals weltweit. Einzigartig in Deutschland bietet es die optimale Plattform für aktuelle Entwicklungen und Trends in den Arbeiten von Frauen in allen Teilen der Filmproduktion. Hier erhalten nicht nur Regisseurinnen, sondern auch Kamerafrauen, Filmmusikerinnen und andere Filmschaffende Gelegenheit, ihre aktuellen Arbeiten zu präsentieren. Das Festival an Rhein und Ruhr ist offen für alle Genres und Stilrichtungen und findet jährlich wechselnd in den Städten Köln und Dortmund statt. Die in über 20 Jahren gewachsenen Strukturen gewährleisten kontinuierliche und kompetente Arbeit im Bereich der Präsentation von Filmproduktionen von Frauen. Das IFFF Dortmund | Köln versteht sich darüber hinaus als Forum für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung. Hier werden Fragen der Produktionsbedingungen, Nutzungsrechte, die Rolle von internationalen Frauenfilmnetzwerken, Urheberrechtsfragen und innovative Vertriebswege diskutiert. Workshops in Filmtheorie oder Bildgestaltung sind fester Bestandteil des Festivalprogramms.
Homepage Internationales Frauenfilmfest 

Klangvokal Musikfestival Dortmund
Das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund präsentiert die Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt – von der Oper, der klassischen Vokalmusik über Jazz und Weltmusik bis hin zum Pop.
Es vereint das gesamte Spektrum vokaler Ausdrucksmöglichkeiten in einem Festival, fördert mit interkulturellen Projekten den künstlerischen Dialog zwischen unterschiedlichen Genres und mit aktuellen Themen den gesellschaftlichen Diskurs.
Homepage Klangvokal Musikfestival

Internationale Jazztage Dortmund
Die Internationale Jazztage Dortmund bündeln Jazz & Creative Music in vielerlei Facetten – zeit-genössisch, improvisiert, elektronisch, interkulturell, vom Duo bis zu mehreren Großformationen. Stilistische Offenheit und ein Abbild des aktuellen Musikgeschehens sind Grundpfeiler des Programms, dazu Acts mit internationalen wie regionalen Wurzeln.
Homepage Internationale Jazztage Dortmund

Micro!Festival
Was einmal klein begann ist aus dem Festivalsommer in Dortmund und NRW nicht mehr wegzudenken. Jährlich präsentiert sich eine gelungene Mischung aus internationalem Straßentheater und Spitzenensembles der Weltmusik auf dem Dortmunder Friedensplatz, umsonst & draußen.
Das MICRO!FESTIVAL gleicht einer Reise um die Welt. Internationale Stars der Weltmusik begegnen im nahezu stündlichen Wechsel dem “Adel des Straßentheaters”, atemberaubenden Artistik-Stunts und mitreißenden Comedy-Acts.
Infos Micro!Festival

LesArt.Ruhr
Das LesArt.Festival ist ein internationales Literaturfestival in Dortmund, das seit dem Jahre 2000 literarische Werke sowohl von bekannten Autorinnen und Autoren als auch des literarischen Nachwuchses vorstellt. Es präsentiert ein außergewöhnliches Programm mit Begegnungen zwischen deutschsprachiger Literatur und angrenzenden Kunstformen wie Musik, Performance oder den Darstellenden Künsten an verschiedenen Standorten in Dortmund.
Homepage LesArt.Ruhr

Dortmunder Tresen Film Festival
In Dortmund gibt es jede Menge kultige Bars und Kneipen mit Beamern und Leinwänden, die regelmäßig Spiele des BVB übertragen. Ist die Bundesligasaison vorbei, bleiben über die gesamte Stadt verteilt eine Menge kleiner Locations zurück, jede mit ganz eigenem Ambiente und Stammpublikum. Diese kleinen Räume bespielt das Dortmunder Tresen-Filmfestival seit 2010 jährlich eine ganze Woche lang mit einem anspruchsvollen und unterhaltsamen Kurzfilmprogramm. Immer empfehlenswert.
Homepage DTFF

AFRO Ruhr Festival
Das Afro Ruhr Festival setzt den thematischen Schwerpunkt auf die afrikanische Diaspora mit dem besonderen Augenmerk auf afrikanische Traditionen in Brasilien und Kuba. Samba, Salsa und Capoeira treffen auf Afrobeat, Reggae und afrikanischen Pop, es locken eine Vielzahl von Spezialitäten, Tanz, Kino, Literatur, Workshops und Vorträge. Das Programm ist jedes Jahr eine Einladung, das kulturelle Erbe des afrikanischen Kontinents in der Gegenwart zu entdecken, vom Mutter-Kontinent der Menschheit bis in die neue Welt reichend.
Fester Programmpunkt und Beginn des afrikanischen Wochenendes ist der Walking-Act “Parade der Vielfalt”. Begleitet von Musik und traditionellem Tanz führt die Parade vom Friedensplatz quer durch die Dortmunder City bis zum Veranstaltungsort im Dietrich-Keuning-Haus.
Homepage AFRO Ruhr Festival

creole – Globale Musik aus NRW
Festival und Wettbewerb
creole ist ein Wettbewerb für globale Musik, der 2006 mit der Intention gegründet wurde, eine bundesweite Plattform für globale Musik aus Deutschland zu schaffen. Die Wettbewerbe bildeten seitdem nicht nur den Rahmen für eine Vielzahl hochkarätiger Konzertabende, sondern auch einen geeigneten Raum für interkulturelle Begegnungen.
Bei creole NRW stellen sich in diesem Rahmen regional nominierte Bands in einem gestaffelten Wettbewerb zunächst einer Vorjury und treffen im Finale auf die Hauptjury und die musikalische Konkurrenz. Gastgeber des regionalen Vorentscheids ist das domicil in Dortmund.
Infos creole – Globale Musik aus NRW

Djelem Djelem
Den Reichtum der Roma-Kulturen kennenlernen, auf ihre Lebenssituation aufmerksam machen und diese verändern – darum geht es seit 2014 beim Roma-Kulturfestival “Djelem Djelem”. Es ist eines der größten Roma-Festivals in Deutschland. 2017 war das Fest Preisträger des Bundeswettbewerbs “Aktiv für Toleranz und Demokratie”. Der Titel “Djelem Djelem” bezieht sich auf die internationale Hymne der Roma.
Infos Djelem Djelem

WAY BACK WHEN
Mehr denn je ist das ‘Way Back When’ ein Musikfestival von Musikliebhaber*innen für Musikliebhaber*innen, eine urbane Oase in der Betonwüste der Großstadt und ein Ort, der zum Entdecken einladen soll. Neue und spannende Künstler*innen gesellen sich zu leidenschaftlichen Themen. Als Independent-Festival-Alternative in der Stadt macht das ‘Way Back When’ Dortmund und die Region ein Stück bunter, aufregender und lädt zum Mitgestalten ein.
Homepage WAY BACK WHEN

Ansprechpartner
Jan Wittkamp
Jan Wittkamp
Projektleiter Kultur- und Kreativwirtschaft
Christian Weyers
Christian Weyers
Leiter Stabsstelle Kreativquartiere