The Dorf & Umland Festival 2025

Kollektives Klangabenteuer im Dortmunder Brückviertel // Neue Formate, offene Bühnen und „Suppe für alle“

20. und 21. November 2025 – Brückviertel & domicil Dortmund
im Rahmen der 32. Jazztage Dortmund

Nach dem erfolgreichen Reboot im vergangenen Jahr geht das The Dorf & Umland Festival 2025 in die nächste Runde – größer, vielfältiger und mit noch mehr Begegnungen zwischen Musik, Kunst und Stadt. An zwei Tagen (20. und 21. November) verwandelt sich das Dortmunder Brückviertel erneut in ein lebendiges Klanglabor: Straßen, Ladenlokale und ungewöhnliche Orte werden zu Bühnen, auf denen sich Musiker*innen, Performer*innen und Besucher*innen begegnen.

Das Festival ist eine Initiative der Künstler*innenformation „The Dorf“ und ihres Umfelds („Umland“) – einer musikalischen Gemeinschaft, die seit fast zwei Jahrzehnten für kollektive Kreativität, Vielfalt und soziale Energie steht. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben: Musik als Bewegung, Begegnung und Ausdruck gelebter Stadtgesellschaft.

Mit seiner offenen Struktur, den vielfältigen Formaten und der unmittelbaren Nähe zwischen Kunst und Publikum bildet das Festival zugleich einen zentralen Höhepunkt der 32. Jazztage Dortmund – einem der traditionsreichsten Jazzfestivals in NRW.


TEIL DER 32. JAZZTAGE DORTMUND

Seit über drei Jahrzehnten stehen die Jazztage Dortmund für musikalische Grenzgänge, künstlerische Neugier und überraschende Begegnungen. Auch in ihrer 32. Ausgabe lenken sie vom 29. Oktober bis 29. November 2025 im domicil Dortmund erneut den Fokus auf aktuellen, vibrierenden Jazz in all seinen Facetten – mit internationalen Stars und spannenden regionalen Acts.

Die Jazztage feiern dabei gleich zwei Jubiläen:
20 Jahre domicil in der Hansastraße und 36 Jahre Festivalgeschichte.
Neben internationalen Gästen wie Mary HalvorsonZara McFarlaneVincent PeiraniBill Frisell und Luise Volkmann’s Èté Large zeigt das Festival mit Formaten wie The Dorf & Umland auch die kreative Kraft der lokalen Szene.


KLANGRÄUME. INTERVENTIONEN UND BEGEGNUNGEN

Das Festivalprogramm beginnt an beiden Tagen jeweils um 16 Uhr mit Aktionen und Performances im öffentlichen Raum. Orte wie der schauraum: comic + cartoon, das Pianohaus van BremenRudi’s Waschsalon und das Treppenhaus des domicil werden zu offenen Spielstätten für improvisierte Musik, spontane Kunst und kreative Experimente.

Ab 18 Uhr treffen sich Besucher:innen und Künstler:innen zum gemeinsamen Zwischenstopp „Lecker Häppchen“ im Treppenhaus des domicil – mit Live-Performances, Texten, Musik und der traditionellen Suppe für alle.
Der Abend gipfelt jeweils ab 20 Uhr im Saal des domicil, wo The Dorf in großer Besetzung auftritt – das legendäre Kollektiv, das sich als „soziale Skulptur“ versteht und mit improvisierter Energie, Humor und musikalischer Tiefe begeistert.


DIE PROGRAMMPUNKTE IM ÜBERBLICK

Donnerstag, 20. November 2025

  • The Door – Eingangsbereich domicil (16.00–17.10 Uhr)
    Musiker:innen von The Dorf spielen in wechselnden Formationen – von Akustikduo bis Rockquartett – und schaffen eine klangliche Brücke zwischen Bar, Straße und Umland.

  • Bäng! Plopp! Zisch! Rrrrummms! Krrrak! – schauraum: comic + cartoon
    Improvisierte Musik trifft auf Videokunst: Live-Improvisationen zu einer Videopartitur, begleitet von Visual Artist Artur Fast, der die Klänge live in Bilder übersetzt.

  • The Thème – Pianohaus van Bremen
    Eine meditative Hommage an die Komponistin Lili Boulanger. Musik als Achtsamkeitspraxis und Nachhall menschlicher Entscheidungen – poetisch, sensibel, zeitlos.

  • Das Dorfmobil – unterwegs im Brückviertel (16.00–18.00 Uhr)
    Ein mobiles Orchester erfüllt spontane Musikwünsche aus dem Publikum: Von Mozart bis Louis Armstrong, von Folklore bis Pop – ein klingendes Quodlibet auf den Straßen Dortmunds.

  • Lecker Häppchen – Treppenhaus domicil (18.00–19.30 Uhr)
    Performance, Text, Tanz und Musik mit abschließendem gemeinschaftlichen Essen – die kulinarisch-künstlerische Herzensmitte des Festivals.

  • The Dorf – Saal domicil (ab 20.00 Uhr)
    Das große Abschlusskonzert des Tages: ein vielstimmiges, multistilistisches Klanguniversum – zwischen Improvisation, Jazz, Rock, Lärm, Humor und Emotion.


Freitag, 21. November 2025

  • The Door – Eingangsbereich domicil (16.00–17.10 Uhr)
    Wiederkehrende Begegnungen und spontane musikalische Miniaturen.

  • one by one, two, three… The Dorf-Sound-Laboratory – Rudi’s Waschsalon
    Musiker:innen von The Dorf verwandeln den Waschsalon in ein akustisches Laboratorium – Improvisationen zwischen Maschinenrhythmus, Klangforschung und Stille.

  • The Thème – Pianohaus van Bremen
    Zweite Aufführung des meditativen Projekts – Klang als Raum für Erinnerung und Empathie.

  • Das Dorfmobil – im Brückviertel (16.00–18.00 Uhr)
    Das wandernde Orchester zieht weiter durch das Viertel – spontane Musik als soziales Ritual.

  • Lecker Häppchen – Treppenhaus domicil (18.00–19.30 Uhr)
    Das große Festivaltreppenhaus mit Performances, Songs und der berühmten Suppe.

  • The Dorf – Saal domicil (ab 20.00 Uhr)
    Der finale Höhepunkt: The Dorf in seiner ganzen Energie – ein kollektives Statement für musikalische Freiheit und Zusammenhalt.


EIN FESTIVAL DES MITEINANDERS

Das The Dorf & Umland Festival versteht sich als Einladung zum Mitmachen, Zuhören, Flanieren und Staunen. Es ist Musik im öffentlichen Raum, Begegnung im Quartier, soziale Skulptur und Fest zugleich. Zwischen Kunst und Alltag entsteht ein Raum, der zeigt, wie Kultur in der Stadtgesellschaft wirken kann – offen, überraschend und solidarisch.

Als Teil der 32. Jazztage Dortmund steht das Festival exemplarisch für den Geist dieser traditionsreichen Reihe: Jazz als Experimentierfeld, Dialog und verbindende Kraft.


EINTRITT UND INFOS

Das Festival findet bei freiem Eintritt im öffentlichen Raum des Brückviertels statt.

Tickets & Programm: www.domicil-dortmund.de


ÜBER THE DORF UND UMLAND

Das rund 25-köpfiges Ensemble „The Dorf“  ist eine der wichtigsten kreativen musikalischen (Unruhe-)Zellen des Ruhrgebiets. Es ist ein Kollektiv, künstlerische Keimzelle, Experimentierfeld, Kommunikationszentrzum und sozialer Prozess gleichermaßen, entstanden in einer der Kuratorenreihen des domicils mit Anfängen im Jahr 2006 unter der Leitung des Saxofonisten und Komponisten Jan Klare. Fest zum Dorfleben gehört seitdem (mindestens) einmal monatlich ein öffentliches Werkstattkonzert im großen Saal des domicil.

Das Netzwerk „Umland“ bündelt die zahlreichen Projekte, Ensembles und Initiativen, die aus dem Kollektiv hervorgegangen sind – mit eigenem Label, Festival und Konzertreihen.