Dortmunder Kunstverein: Soshiro Matsubara + Philip Wiegard

Eröffnung am 16. Mai 2025 um 19 Uhr

 

Mit Installation, Keramik, Malerei, Zeichnung und Skulptur schafft Soshiro Matsubara magische Interieurs, die einen persönlichen Blick in die Tiefe menschlicher Gefühlszustände werfen: Seine fantastischen Environments thematisieren Rausch, Obsessivität, Sehnsucht und Kinks anhand gefundener Objekte, eigener Kunstwerke und historischer Anekdoten. Sie hinterfragen Wahrnehmung, Erinnerung und Konstruktionen von Identität. Dabei verbinden sie schwarzen Humor und raffinierte kunsthistorische Bezüge mit einer Ästhetik des Dandyismus und der Exzentrik. Durch seine räumlichen Eingriffe spielt Matsubara mit der emotionalen und psychologischen Beziehung zu Raum und persönlicher Erinnerung.

Für die Ausstellung entwickelt der Künstler eine umfangreiche neue Installation, die auf die Architektur des Kunstvereins reagiert.

Soshiro Matsubara (*1980 in Hokkaido, Japan, lebt in Wien) studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und war unter anderem in Ausstellungen im MOCO – Museum of Contemporary Art, Rom (2021), Haus am Waldsee, Berlin (2023) sowie im FRAC Lorraine, Metz (2024) vertreten. Dies ist die erste institutionelle Ausstellung des Künstlers in Deutschland.

Wendy vs Tinkerbell ist der Titel des neuen Bar- und Werkstattraums des Künstlers Philip Wiegard: Von 2025 bis 2027 wird er zum Labor für praktischen und interkulturellen Wissenstransfer, mit einem besonderen Fokus auf Kunsthandwerk. Wiegard entwickelte hierfür in Herrnhuter Kleisterpapiertechnik zwei Tapetendesigns, die gemeinsam mit Kindern im Rahmen des Workshops Kids’ Factory umgesetzt wurden. Für ihre geleistete Arbeit erhielten die Kinder eine Vergütung.

Die Tapetenmuster sind nach zwei weiblichen Figuren der Peter-Pan-Geschichte benannt, Wendy und Tinkerbell, deren gegensätzliche Charaktere das Rationale und das Magische, das Feste und das Bewegliche in spielerische Spannung bringen. In zahlreichen Veranstaltungen mit lokalen Kooperationspartnern bilden sie die rhythmische Szenerie für die Weitergabe vielfältiger ästhetischer Praktiken.

Philip Wiegard (*1977, lebt in Berlin) ist bildender Künstler und arbeitet mit Skulptur, Fotografie, FIMO und Malerei. Er studierte an der UdK Berlin und am Hunter College in New York. Seine Arbeiten wurden weltweit in Ausstellungen gezeigt, häufig in Verbindung mit Workshops, unter anderem in der Galerie Crone, Wien (2024), im HKW, Berlin (2021), bei Between Bridges, Berlin, sowie in der Fundació Joan Miró, Barcelona (beide 2018).


ERÖFFNUNG
16. Mai 2025 ab 19 Uuhr

Soshiro Matsubara – Sleeves of Desire
Philip Wiegard – Wendy vs Tinkerbell
Begrüßung: Catherine Westerwelle, stellv. Vorsitzende Dortmunder Kunstverein
Begrüßung: Evi Hoch, Vorstand der Wilo-Foundation
Einführung: Rebekka Seubert, Künstlerische Leiterin

► Die Künstler sind anwesend.
► Anschließend Getränke an der Bar von Philip Wiegard

AB 21 UHR
Amore Escorting Sounds: DJ SET von Fæ
Das musikalische Repertoire der aus Duisburg stammenden Künstlerin Fæ ist breit gefächert und enthält Elemente verschiedenster Genres. Von funky Groove bis hin zu ethereal Trance ist ihre Musik oft geprägt von dekonstruktiven Rhythmen und Breaks. Zwischen verträumten Melodien und auffälligen Tiefen soll ein safer space für die Besucher*innen entstehen, in der eine unbeschwerte Zeit ermöglicht wird. Fæ ist Teil des Dortmunder DJ Kollektivs FLINTA* for Rave.
InstagramSoundCloud
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Atelier Amore, Dortmund.

Weitere Infos

Soshiro Matsubara, Last Night XLV, 2023, Installationsansicht FRAC Lorraine, Metz, FR, 2024. Courtesy: the artist, FRAC Lorraine, Croy Nielsen, Wien, Photo: Fred Dott