ALLES AUF ROT.

 

Neue BBK-Ausstellung in der Galerie DER ORT
Vernissage: 16. November 2025, 12:00 Uhr

Bereits kurz nach dem Auftakt auf Kokerei Hansa folgt nun das nächste Ausstellungsprojekt des BBK Westfalen. „Alles auf Rot“ heißt es, wenn sich am 16.11.25 die Tore in der Galerie „Der Ort“ im ehemaligen RWE-Gebäude (Freistuhl 7, 44137 Dortmund) öffnen.

„Rot ist vielleicht die spektakulärste Farbe auf der Maler-Palette“ meint der Kunsthistoriker und zweite Vorsitzende des BBK Dirk Zache, „schon ein kleiner Farbtupfer reicht, um die gesamte Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.“ Egal, ob in Kunstgeschichte, Farbpsychologie oder im Alltag mit Straßenverkehr und Werbung, die Farbe Rot nimmt eine Sonderstellung ein. Sie ist die Farbe der Liebe, des Blutes oder auch der Könige. Schon seit der Antike war so etwa das Purpur-Rot nur hochgestellten Persönlichkeiten vorbehalten, was auf die komplizierte Gewinnung des Pigments aus der Drüse einer kleinen Meeresschnecke zurückzuführen war und den damit verbundenen enormen Kosten. „Bis zur Farbe der Revolutionäre ist der Weg da gar nicht mehr so weit“ ergänzt Zache mit einem Augenzwinkern.

Fünfzehn Künstlerinnen und Künstler untersuchen in der Ausstellung „Alles auf Rot“ nun die Wirkmächtigkeit dieser Farbe. Von der klassischen Leinwandmalerei von Victor Cleve aus Essen über Fotografie von Karl-Ulrich Peisker (Dortmund), Mixed-Media von Marlies Backhaus (Attendorn) und Jakob Eicher (Dortmund) bis zur Skulptur in Rot-Eiche von Maria Eggenkemper (Dülmen) oder dem geradezu unscheinbaren Wandobjekt aus Keramik „Rubber-Band“ von Karin Hansmann (Münster) reicht die breite Palette von Rottönen in der Ausstellung.
„Alles auf Rot“ ist die erste Ausstellung des BBK Westfalen in der Galerie „Der Ort“.

Sabine Oecking als erste Vorsitzende des BBK Westfalen begrüßt dies in besonderer Weise: „Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Dortmund den vier Dortmunder Kunstverbänden nun diesen neuen Ausstellungsort zur Verfügung stellt und damit die vielfältige Kunstszene noch sichtbarer macht.“

Weitere Infos

(c) BBK Westfalen